Am besten einzeln einspielen, dann halt schauen, wenn Fehler kommt, ob die Spalte zum Beispiel schon da ist.
Beiträge von admin
-
-
Hast Du die Download Datei auch auf dem Server? Hast Du redirect eingeschaltet in der Download Config?
-
Wir in Kürze in der 2.5.6 CE behoben sein. Bitte Unter Einstellungen > Bestellprozess > Ajax Checkout abschalten, den gibt es nicht in der CE
-
Normalerweise ja.
-
Voraussetzung ist die Version 2.5.5!!!
Das neue Widerrufsrecht tritt heute in Kraft.
Folgende Änderungen ergeben sich in der Version 2.5.6:- Die Einstellungen für den Bestellprozess beinhalten mehrere neue Optionen
- Es kann im Bestellprozess ein PDF Formular hinterlegt werden
- Der Kunde kann seinen Widerruf auch über ein Online Formular ausüben
- Produkte können einzeln definiert werden (Standard, Download, Dienstleistung)
Jeder muss die Widerrufstexte für sich ermitteln! Da können wir nichts tun, im Notfall wirklich auf einen externen Rechtsberater zurück greifen.
Neue Einstellungen unter Admin > Einstellungen > Bestellprozess:
1. VRRL-Änderungen > schaltet das neue Widerrufsrecht ein
2. VRRL-Download > wird angezeigt, wenn im Produkt "Download" definiert ist
3. VRRL-Dienstleistung > wird angezeigt, wenn im Produkt "Dienstleistung" definiert ist
4. VRRL-Webformular > schaltet das Webformular für den Widerruf in der jeweiligen Kunden-Bestellung ein5. Widerrufsformular Checkout > Hier wird, wenn eine Widerrufsformular Datei definiert ist, diese direkt zum Download bei der Bestellung angezeigt
6. Widerrufsformular Datei > PFAD/DATEI (Beispiel: attachment/widerrufpdf.pdf), diese Datei wird dann dem Kunden direkt zum download angebotenZu Punkt 6 kann man den Kunden auch bei der Bestellung unter Anhang 1 diese Datei mit senden. Dafür muss dann "Extra-Anhang bei Bestellung" aktiv sein.
in Punkt 2-3 wird ein Ausschluss des Widerrufsrecht angezeigt, den der Kunde abhaken muss
Wir bitten um Entschuldigung, aber schneller konnten wir das Update nicht bereit stellen. Wir denken, mit diesem Update ist man erst mal sicher, es wird aber überall betohnt, dass hier sicher noch Änderungen in nächster Zeit kommen werden, da die Rechtslage hier nicht eindeutig ist und selbst alle großen in der Branche hier unsicher sind, wie Trusted Shops usw. Wir haben uns weitestgehend auch an Gambio orientiert, die haben eine Abnahme mit Trusted Shops und IT-Rechtskanzlei gemacht.
Zur Installation:
1. Einloggen in den Shop als Admin und dort in den Admin gehen
2. ZIP Entpacken und auf den Server laden
3. Update einspielen unter Admin > Module > Installation / Update
4. Wer das Onlineformular nutzt, es gibt dafür eine neue E-Mail Vorlage (Widerrufsformular-Bestätigung), diese überprüfenUpdate 18.06.2014: ZIP ist aktualisiert, wegen SQL Fehler.
-
Der Fix ist jetzt fertig. Wir haben zu Dritt den ganzen Tag geackert und getestet. Ich war der Meinung, es tritt 13.06. 24:00 Uhr in Kraft.
-
Gegen 22:00 Uhr kommt das Update!!!
Bitte noch einen Moment Geduld.
Wer unsicher ist, sollte seinen Shop so lange offline nehmen -
Das Update kommt heute noch!
Alle anderen Anbieter haben auch erst gestern ihre Updates raus gebracht und bei modified ist da noch gar nix zu sehen.
Wir haben hier auch nicht rumgesessen und in der Nase gebohrt. Wir haben einige Seminare besucht und uns umfassend informiert. Leider kam im Ergebnis raus, dass keiner wirklich weiss wie es geht!
In dem update haben wir soweit alles eingebaut, was notwendig sein wird. um die korrekten Widerrufs-Texte muss sich aber jeder selbst kümmern! -
Da habe ich jede Woche 500 Einträge. Wir arbeiten dran
Das ist erst mal nicht wild.
-
-
Komisch, muss ich mal ändern, war mir nicht bewusst, dass die das gleich da rein tackern
-
Ich meinte damit, wenn Du das elektronische Formular auf Deiner Seite einbindest und der Kunde es online ausfüllt, dann musst du den Erhalt bestätigen. Wenn Du es dem Kunden als Anhang mitschickst dann nicht.
-
Das Verhalten ist generell normal, wenn Du alles auf https umstellen willst, solltest Du die http Adressen noch zusätzlich gegen https tauschen. So wird der Kundenbereich und Checkout per SSL gesichert.
-
Die Antwortadresse ist eigentlich immer die vom Kunden, was ja scheinbar auch mit Outlook funktioniert. Mit den Google Apps kann ich es dir nicht sagen, dann verarbeiten die ja scheinbar die Antwortadresse nicht korrekt.
-
Danke für den Hinweis, wird in 2.5.6 behoben sein.
-
Ich würde nicht unbedingt sagen sehr umfangreich, aber man müsste genau wissen wo, dann kann man eine Box bauen für diesen Zweck. Produkte / Kategorien / Content kann man ja genau ermitteln.
-
Also es kommt noch kurz nach Pfingsten ein kleines Update zu diesem Thema, aber, so dramatisch ist die ganze Sache wohl gar nicht!
Wir waren jetzt 2 Tage zu einer Tagung zu diesem Thema. In der Zusammenfassung:1. Es reicht, dem Kunden im Widerrufsrecht, was ja vom Shop mit versendet wird, die Erklärung mit zu schicken, wie der den Widerruf durchzuführen hat
2. Ein Formular per PDF oder gar als Webformular ist nicht zwingend notwendig! Es reicht auch der Versand im Paket
3. Widerrufsformular als Webformular, hier muss der Erhalt dann elektronisch bestätigt werden! Das bauen wir noch gerade, ABER es ist keine Pflicht dieses zu verwenden.
4. Am sichersten ist man, den Shop am 13.06. Abends offline zu nehmen und dann mit neuem Widerruf am 14. wieder zu starten, wer nicht schon eine Schnittstelle von Anbieter halt drin hatBei Download Produkten gibt es nach wie vor keinen Widerruf und auch nicht bei gewerblichen Kunden.
Jeder sollte exakt die Vorlage aus den neuen Muster übernehmen und dort keine Eigenmächtigen Änderungen vornehmen. Diese sind vom Gesetzgeber so abgesegnet. Allen war aber auch klar, dass hier in den nächsten 1-2 Jahren diverse Rechtsurteile dazu kommen werden und das neue Widerrufsrecht Nachbesserungen und Konkretisierungen bekommen wird.
Etwas komplizierter wird es bei Speditionsversand. Wer dieses anbietet und dann auch noch gemischt, also Paket/e und Spedition, sollte sich wirklich professionell beraten lassen oder gleich die Rücksendekosten übernehmen.
Für Paketversand, welches auch mal aus mehreren Paketen bestehen kann, sollte man die Vorlage für mehrere Pakete verwenden, hier ist man wohl auf der sichereren Seite.Generell gilt auch, die Lieferkosten, ABG und Widerrufsrechts angeeigneter Stelle, zum Beispiel im Footer, dem Kunden zugänglich zu machen. Also auch hier keine Panik, man muss da nach wie vor keine 100 Boxen abhaken.
Wer ins Ausland versendet, sollte dieses auch kenntlich machen, was für Zusatzlieferzeiten da auf den Kunden hinzu kommen. Das kann mit einem * in dem Versandkosten Link geschehen und den dann an geeigneter Stelle dokumentieren.
Das ist hier keine Rechtsverbindliche Aussage!!!!
Grundtenor bei den Vorträgen war, es ist alles gar nicht so schlimm. Man sollte im Zweifel wirklich Rechtsbeistand suchen, wir bekommen diese Woche noch Gutscheine von diversen Anbietern und haben hier neue und gute Kontakte geknüpft.Und noch mal, ich gebe hier wieder, was ich aus den 2 Tage als Summe heraushören konnte, ohne Gewähr.
-
In den Dateien includes/configure.php und admin/includes/configure.php jeweils das false gegen true auswechseln. Das war es .
-
@jotest: Gut gemeint, falscher Ansatz
1. Was für eine Box? Selbst angelegte Content Box oder eine PHP box vom System?
2. Wie und wo soll die Box denn dann angezeigt werden? -
Also was auch immer Du da versuchst, so wird es nix! Das Bootstrap CSS befindet sich in der reset.css und die buttons.css wir automatisch geladen.